Was ist Bluesky & wie klappt die Anmeldung zur Twitter Alternative? [Anleitung]

Aktualisiert am

Blauer Schmetterling. Bild von WangXiNa auf Freepik

Bluesky? Was ist das für ein neuer Social-Media-Trend, fragst du dich? In diesem Beitrag bekommst du Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das neue soziale Netzwerk: Was macht die Plattform so besonders? Wer steckt dahinter? Oder wie kann ich mich anmelden? Außerdem erfährst du, wie du Kontakte in die Bluesky-Social-App importieren kannst. 

Mit einem praktischen Tool konnte ich beispielsweise einen Teil meiner Twitter-Kontakte fast automatisch in wenigen Minuten zu Bluesky übertragen.

Wenn du ebenfalls neu bei Bluesky bist, wirst du die praktischen Tipps in diesem Beitrag lieben.

Lass uns direkt starten.

1. Was ist Bluesky? (Und was macht die Plattform so besonders?)

Bluesky ist auf dem Weg zu einer revolutionären Plattform mit der Mission, ein dezentrales Social-Media-Netzwerk aufzubauen. Das Unternehmen konzentriert jedoch auf mehr als das und beschäftigt sich vorrangig mit zwei zentralen Themen.

Zum einen arbeiten sie intensiv an der Entwicklung des AT-Protokolls. Dieses Protokoll wurde konzipiert, um öffentliche Konversationen in sozialen Netzwerken auf eine Weise zu ermöglichen, die an Ansätze wie E-Mail, Blogs oder Telefonnummern angelehnt sind.

Das Hauptziel des AT-Protokolls besteht darin, moderne soziale Medien und öffentliche Online-Gespräche wieder offener zu gestalten, ähnlich den Anfängen des Internets. In dieser Zeit konnte jeder einen Blog erstellen oder RSS verwenden, um mehrere Blogs zu abonnieren.

Das AT-Protokoll schafft somit ein Open-Source-Framework für den Aufbau sozialer Apps, das transparent zeigt, wie diese erstellt werden und welche Entwicklungen stattfinden. Es legt ein Standardformat für Benutzeridentität, Follower und Daten in sozialen Apps fest, um die Interaktion und Freiheit der Benutzer zu fördern.

Ein zentrales Merkmal des AT-Protokolls ist die sogenannte „Kontoportabilität“, die es Menschen ermöglicht, nahtlos zwischen verschiedenen Netzwerken zu wechseln. Im Vergleich zu traditionellen sozialen Netzwerken, die oft geschlossene Plattformen mit zentraler Autorität sind, ermöglicht das AT-Protokoll den Benutzern, ihre Daten mitzunehmen, wenn sie zu einem anderen Netzwerk wechseln. Diese Funktion der „Kontoportabilität“ hebt Apps, die auf dem AT-Protokoll basieren, von anderen Plattformen ab.

Zusätzlich zu diesem Protokoll arbeitet Bluesky an der Entwicklung der Bluesky App. Diese dient als Beispiel dafür, wie das AT-Protokoll in der Praxis genutzt werden kann.

Der blaue Schmetterling – das neue Logo von Bluesky

Bluesky unterscheidet sich von herkömmlichen sozialen Netzwerken außerdem durch innovative Ansätze zur Kontrolle über Algorithmen und Moderationspraktiken. Das System ermöglicht die Erstellung zusammensetzbarer, anpassbarer Feeds und gibt den Benutzern mehr Transparenz und Kontrolle über die Inhalte, die sie sehen.

Die Moderation bei Bluesky erfolgt durch ein offenes, anpassbares Kennzeichnungssystem. Dieses „Labeling“ kann von jedem definiert und angewendet werden, sei es automatisch durch Drittanbieterdienste oder manuell durch Administratoren oder Benutzer selbst.

Ein individuell anpassbares Kennzeichnungssystem ermöglicht es jedem im Netzwerk, zu entscheiden, wie diese Labels verwendet werden, um das endgültige Benutzererlebnis zu gestalten. Dieser Ansatz hebt sich deutlich von zentralisierten sozialen Netzwerken ab, die automatisierte Kennzeichnungen ohne individuelle Anpassung durchführen.

2. Wer steckt hinter Bluesky?

Dass Bluesky auf den ersten Blick wie ein Twitter-Klon wirkt, ist kein Zufall. Die Hauptfigur hinter Bluesky ist Jack Dorsey, der Gründer und frühere CEO von Twitter.

Bluesky wurde im Jahr 2019 als Twitter-interne Initiative von ebenjenem Jack Dorsey in die Wege geleitet. Das primäre Ziel? Pionierarbeit bei Technologien leisten, die offene und dezentrale öffentliche Gespräche ermöglichen. 

Zum Beispiel durch die Entwicklung eines dezentralisierten Protokolls, in dem mehrere Soziale Netzwerke, jedes mit seinen eigenen Kurations- und Moderationssystemen, mit anderen sozialen Netzwerken über einen offenen Standard interagieren.

Tweet von Jack Dorsey zur Ankündigung der Bluesky Initiative aus dem Jahr 2019
Der damalige Twitter-CEO Jack Dorsey kündigt im Jahr 2019 die Bluesky-Initiative mit einem Tweet an

Ein erheblicher Teil der Finanzierung von Bluesky stammte dementsprechend von Twitter selbst. 13 Millionen US-Dollar steuerte der Social-Media-Riese bei, um die Forschungs- und Entwicklungsbemühungen von Bluesky anzukurbeln.

In einem entscheidenden Schritt im Jahr 2021 wandelte sich Bluesky in eine gemeinnützige LLC um und erlangte sowohl Autonomie als auch finanzielle Unterstützung.

Hinter den Kulissen war stets Jack Dorsey, eine Schlüsselfigur. Er ist nicht nur Vorstandsmitglied des Unternehmens, sondern spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Wachstums und war maßgeblich an der Gestaltung der Entwicklung von Bluesky beteiligt. Laut eigener Aussage befindet sich das dezentrale Social-Media-Netzwerk aktuell im Besitz des Entwicklungsteams, nachdem Twitter seinen Anteil veräußert hat.

3. Wie kann man sich bei Bluesky anmelden?

Lange Zeit war der Zugang zu Bluesky eingeschränkt, da die Entwickler ihr Einladungssystem behutsam erweiterten, um ihren Fokus auf die Protokollentwicklung beizubehalten. 

Das Ziel dabei war die Schaffung eines Netzwerks, in dem eine gesunde Kommunikationskultur vorherrscht. Die Beschränkung des Zugangs erleichterte es, das Wachstum von Bluesky durch bestehende soziale Kontakte zu ermöglichen.

So muss jetzt auch kein potenzieller, weit verbreiteter Netzwerkmissbrauch bekämpft werden. Denn soziale Netzwerke werden häufig durch Spammer und Kriminelle ausgenutzt, die die öffentliche Konversation beeinflussen wollen.

Die Zeit von Einladungscodes und Wartelisten ist seit dem 06. Februar 2024 beendet. Inzwischen kann sich jeder frei einen Bluesky Account erstellen. Klicke dazu einfach auf die Website von Bluesky und registriere dich in drei Schritten.

Bluesky Registrierung Schritt 1: Email, Passwort und Geburtsdatum
Bluesky-Registrierung Schritt 1: E-Mail-Adresse, Passwort und Geburtsdatum eingeben
Bluesky Registrierung Schritt 2: SMS-Verifikation
Bluesky-Registrierung Schritt 2: Telefonnummer eingeben und per SMS verifizieren
Bluesky Registrierung Schritt 3: Benutzername erstellen
Bluesky-Registrierung Schritt 3: Benutzernamen festlegen

4. Die wichtigsten Einstellungen für Bluesky

Du hast die Registrierung erfolgreich abgeschlossen und möchtest jetzt deinen Bluesky-Account einrichten?

Nachfolgend findest du einen Überblick der wichtigsten Einstellungen: Wie du die optimale Größe für dein Profil-Banner findest, Kontakte von Twitter importierst oder deinen Benutzernamen änderst.

Hast du gewusst, dass es dabei ein ganz besonderes Feature gibt?

Welches das ist, erfährst du hier:

Bluesky Handle: So änderst du deinen Namen

Bei Bluesky hast du die Möglichkeit, deinen Benutzernamen, auch bekannt als „Handle“, in den Einstellungen zu ändern. Gehe einfach zum Menüpunkt „Erweitert“ und klicke auf „Handle ändern“.

Bluesky Handle ändern
So änderst du dein Bluesky-Benutzernamen

Dabei bietet Bluesky eine besondere Option an, die es von anderen Plattformen unterscheidet: Statt eines gewöhnlichen Handles kannst du auch deine eigene Domain als Handle verwenden. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass du über eine eigene Website verfügst.

Aber warum sollte man seine Domain als Handle nutzen? Die Bluesky Social App ist nur ein Beispiel für ein soziales Netzwerk, das das AT-Protokoll verwendet. In Zukunft werden weitere hinzukommen.

Mit deiner eigenen Domain als Handle stellst du sicher, dass dein Handle einheitlich bleibt. Egal in welchen Netzwerken, die auf dem AT-Protokoll basieren. Andernfalls müsstest du bei jedem Beitritt in ein anderes Netzwerk darauf hoffen, dass dein gewünschter Handle noch verfügbar ist.

Besonders interessant ist diese Option für Marken, Unternehmen, Organisationen und deren Mitglieder (z.B. Publisher und Journalisten). Sie können ihre Domains nutzen, um ihre Identität zu verifizieren und sich von Fake-Accounts abzuheben. Damit gehören die Zeiten von willkürlich vergebenen oder gekauften goldenen oder blauen Haken der Vergangenheit an.

Mehr Informationen darüber, wie du Domain Handles einrichten kannst, findest du auf dem Bluesky Blog.

Bluesky Profil Banner anpassen

Den optimalen Bluesky Header zu finden, ist gar nicht so einfach. Das Profil Banner ist Social-Media-typisch in einer länglichen rechteckigen Form. Beim Hochladen erwartet Bluesky jedoch ein quadratisches Bild, um Zoom und Ausrichtung des Banners bestmöglich anzupassen.

Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das gewünschte Headerbild vor dem Upload entsprechend anzupassen. In unserer Infografik haben wir die optimalen Dimensionen dargestellt:

Die optimale Bluesky Profil Banner Größe beträgt 1500x1500 Pixel
In drei Schritten das perfekte Bluesky-Profil-Banner vorbereiten

Ist das Wunschbild vorbereitet, kann es im Bluesky-Profil hinterlegt werden. Gehe dazu einfach in deinem Profil auf „Profil bearbeiten“ und anschließend klickst du auf das Kamera-Symbol an der rechten, unteren Ecke des Banners.

Bluesky Banner bearbeiten Schritt 1: Profil bearbeiten
Bluesky-Profil-Banner hochladen Schritt 1: Profil bearbeiten

Nun klickst du auf „Bibliothek“ und wählst dein vorbereitetes Profil-Banner aus. Im nächsten Schritt kannst du noch den Zoom anpassen. Wenn du dein Bild jedoch entsprechend vorbereitet hast, ist keine Änderung des Zooms mehr nötig. Stattdessen klickst du direkt auf den Button „Erledigt“.

Bluesky Banner bearbeiten Schritt 2: Bild hochladen und Zoom einstellen
Bluesky-Profil-Banner hochladen Schritt 2: Gewünschtes Bild auswählen und ggf. anpassen

Jetzt siehst du dein Bluesky-Profil-Banner bereits als Vorschau und musst den Upload nur noch mit einem Klick auf „Änderungen speichern“ abschließen.

Bluesky Banner bearbeiten Schritt 3: Änderungen speichern
Bluesky-Profil-Banner hochladen Schritt 3: Änderungen speichern

Twitter Kontakte zu Bluesky importieren

Eine nahtlose Übertragung der Twitter-Kontakte zu Bluesky gestaltet sich als herausfordernd, bedingt durch verschiedene Faktoren. Zum einen unternimmt Twitter erhebliche Anstrengungen, um den eigenen Nutzerschwund einzudämmen, indem der Zugang zur API zunehmend eingeschränkt wird. Das hat zur Folge, dass Tools zum Exportieren von Twitter-Kontakten, wie zum Beispiel Fedifinder, oft nur vorübergehend funktionieren.

Zweitens sind nicht alle Twitter-Kontakte auch auf Bluesky aktiv, insbesondere in dieser Frühphase, in der die Registrierungsmöglichkeiten bei Bluesky lange Zeit begrenzt waren.

Drittens fehlt ein eindeutiges Identifikationsmerkmal, um eine vollständige Zuordnung der Accounts zu gewährleisten. Diese existiert zwischen Bluesky und Twitter aber nicht. Dies ist einer der Hauptnachteile geschlossener Systeme wie Twitter.

Dennoch gibt es Möglichkeiten, zumindest fast automatisiert einen Teil der Twitter-Kontakte auf Bluesky wiederzufinden. Eine Option ist die Google Chrome-Erweiterung „Sky Follower Bridge“.

Nachdem die Erweiterung hinzugefügt wurde, kann man seine Following-Liste auf Twitter aufrufen und die Sky Follower Bridge starten. Bei der Verwendung des Tools wird nach dem Bluesky-Login gefragt.

Bluesky Login Popup bei Benutzung der Google Chrome Erweiterung Sky Follower Bridge
Sky Follower Bridge Pop-Up: Unbedingt gesondertes App-Passwort festlegen und verwenden!

Achtung! Es ist wichtig zu beachten, dass man nicht die primären Zugangsdaten seines Bluesky-Accounts eingeben sollte. Stattdessen empfiehlt es sich, ein App-Passwort zu vergeben.

Die Sky Follower Bridge sucht anschließend anhand des angezeigten Namens, des Handles und der Profilbeschreibung nach möglicherweise passenden Accounts auf Bluesky.

Es ist jedoch ratsam, jeden gefundenen Account manuell zu überprüfen, da die Zuordnung anhand des Namens und der Profilbeschreibung oft uneindeutig ist. Die Nutzung des Handles bietet dabei die besten Erfolgschancen, jedoch können auch hier Fake-Accounts auftreten.

Ergebnis der Sky Follower Bridge Suche
Liste gefundener Bluesky-Accounts mit Hilfe der Sky Follower Bridge

Persönlich konnte ich mithilfe der Sky Follower Bridge etwa 7% meiner Twitter-Kontakte zu Bluesky hinzufügen. Diese Zahl dürfte sich in den kommenden Monaten und Jahren deutlich erhöhen, sobald mehr Personen auf Bluesky aktiv sind.

Tipp: Es empfiehlt sich, die Suche mehrmals zu wiederholen, zwischendurch Wartezeiten einzulegen und auch die Twitter-Follower-Liste durchzuscrollen.

Eine alternative Möglichkeit für einen Twitter-Bluesky-Import von Kontakten bietet Skeet.labnotes, das nach einem ähnlichen Prinzip funktioniert wie die Sky Follower Bridge, jedoch direkt im Browser und nicht über eine Chrome-Erweiterung.

5. Die besten Bluesky Tools

Statistiken rund um die Bluesky App wie beispielsweise die Entwicklung der Nutzerzahlen oder einen Themenatlas bekommst du auf bsky.jazco.dev/stats.

Bluesky Statistiken

Ein weiteres interessantes Tool ist ClearSky Search Tool. Du möchtest wissen, wer dich geblockt hat? Oder welche Accounts andere User zur Block-Liste hinzugefügt haben? All diese Informationen und noch einiges mehr hat das Tool zu bieten. Skyview widerrum ist ein Tool, das lange Threads übersichtlich lesbar darstellt.

Bluesky selbst empfiehlt auf der eigenen Website alternative Clients zur nativen Bluesky App wie Deck Blue oder Graysky sowie SkyFeed, ein Tool zum Erstellen und Teilen von Custom Feeds ohne das Programmier-Kenntnisse notwendig sind.

Weitere spannende Community-Projekte basierend auf der Bluesky API findest du unter: docs.bsky.app/showcase.

6. Bluesky FAQs

Zum Abschluss bekommst du hier noch weitere häufig gestellte Fragen zum Thema Bluesky kurz und knackig beantwortet.

Ist Bluesky kostenlos?

Ja, die Nutzung von Bluesky ist kostenlos. Da der Zugang zum Social-Media-Netzwerk jedoch lange Zeit begrenzt war, wurden Einladungscodes auf Online-Marktplätzen für teilweise mehrere Hundert Euro angeboten. Diese Zeiten sind aber zum Glück vorrüber.

Wann wird Bluesky öffentlich?

Der öffentliche Zugang zu Bluesky ist seit Anfang Februar 2024 für alle frei.

Bluesky Ankündigung: Öffentlicher Zugang ist freigeschaltet
Ankündigung von Bluesky im Februar 2024 auf der Bluesky App: Die Anmeldung ist für jeden frei zugänglich

Gibt es eine Bluesky App?

Ja, die Bluesky Social App kann kostenlos im App Store von Apple oder im Google Play Store heruntergeladen werden.

Gibt es Bluesky auf Deutsch?

Ja, Bluesky kann auf Deutsch umgestellt werden. Dazu gehst du einfach in den Einstellungen auf den Unterpunkt „Sprache“. Hier kannst du die App-Sprache auf Deutsch stellen. Außerdem kann die Übersetzungssprache und die Sprache für Inhalte in deinen abonnierten Feeds geändert werden.

Bluesky App Spracheinstellungen
So änderst du die Bluesky App Sprache auf Deutsch

Wie kann ich bei Bluesky Follower entfernen?

Die Möglichkeit ungewünschte Follower auf Bluesky zu entfernen, ist derzeit aus technischen Gründen nicht möglich. Weder gibt es einen dafür vorgesehenen Button noch ist die auf anderen Social-Media-Netzwerken beliebte „Soft-Block“-Methode (erst Follower blocken, danach wieder entblocken) wirksam.

Du kannst in der Bluesky App aber jederzeit einen ungebetenen Follower blocken (Hard-Block). Dieser User kann fortan deine Inhalte nicht mehr einsehen und erhält beim Zugriff auf deine Beiträge oder dein Profil die Info, dass er von dir geblockt wurde.

Wie kann ich mein Bluesky Passwort ändern?

Um dein Bluesky Passwort zu ändern klicke beim Login einfach auf „Vergessen“. Dein Passwort wird zurückgesetzt und du erhältst eine Email mit der du ein neues Passwort festlegen kannst.

Zusätzlich hast du die Möglichkeit App-Passwörter zu vergeben. Dabei handelt es sich um anwendungsspezifische Passwörter zur Verwendung von Apps und Websites von Drittanbietern. Wenn du also beispielsweise ein Drittanbieter-Tool verwendest, das Zugriff auf deinen Bluesky-Account anfordert, kannst du vorher für dieses Tool ein eigenes Passwort definieren. Auf diese Weise musst du nicht deine primären Zugangsdaten weitergeben und Dritte erhalten somit keinen vollen Zugriff auf deinen Account. App-Passwörter kannst du in den Bluesky-Einstellungen unter dem Menüpunkt „Erweitert“ festlegen.